Dr. Erich Fischer, der Gründer des Pestalozzi Kinderdorfs, war ein Schweizer Musikwissenschaftler. Von Anfang an brachte er seine persönliche Begeisterung und Gabe für Musik ins Kinderdorfleben ein. Er hat viel mit den Kindern gesungen und - soweit es nach dem Krieg möglich war - für die Ausstattung der Familienbaracken mit Musikinstrumenten gesorgt.
Auch heute noch spielt Musik im Kinderdorf eine große Rolle. Dank einer Anschubfinanzierung des Rotary Clubs Überlingen konnten die "Lozzi Kiddies" unter der Leitung einer Musiktherapeutin 2012 starten.
In erster Linie sollen die Kinder Freude am Singen entwicklen. Nebenbei finden sie jedoch auch - im mehrfachen Sinne - ihre eigene Stimme. Bewegungselemente sorgen dafür, dass das Singen zu einer ganzheitlichen Erfahrung wird, die eine gesunde Entwicklung von Körper, Seele und Geist unterstützt. Das Singen in der Gruppe fördert die soziale Interaktion. Auch Zuhören und Konzentration über einen längeren Zeitraum hinweg werden geübt.
Der Applaus bei kleinen Auftritten und die Freude daran, etwas auf der Bühne präsentieren zu können, stärken das Selbstwertgefühl.
Auch heute noch spielt Musik im Kinderdorf eine große Rolle. Dank einer Anschubfinanzierung des Rotary Clubs Überlingen konnten die "Lozzi Kiddies" unter der Leitung einer Musiktherapeutin 2012 starten.
In erster Linie sollen die Kinder Freude am Singen entwicklen. Nebenbei finden sie jedoch auch - im mehrfachen Sinne - ihre eigene Stimme. Bewegungselemente sorgen dafür, dass das Singen zu einer ganzheitlichen Erfahrung wird, die eine gesunde Entwicklung von Körper, Seele und Geist unterstützt. Das Singen in der Gruppe fördert die soziale Interaktion. Auch Zuhören und Konzentration über einen längeren Zeitraum hinweg werden geübt.
Der Applaus bei kleinen Auftritten und die Freude daran, etwas auf der Bühne präsentieren zu können, stärken das Selbstwertgefühl.