Werktherapie

In der Werktherapie wird das Kind dabei unterstützt und ermutigt, sich selbst mit seinen individuellen Lebensthemen und Verhaltensmustern kennenzulernen, Impulse zur Veränderung zu entwickeln und positive Bewältigungsstrategien für bestehende Schwierigkeiten zu finden. Dies geschieht sowohl über die Auseinandersetzung mit den Materialien als auch in der therapeutischen Beziehung. 

Ein wichtiger therapierelevanter Aspekt ist die Arbeit mit den spezifischen Wirkungen der künstlerisch-handwerklichen Mittel, die individuell eingesetzt dazu beitragen, ausgleichend und heilend zu wirken. Die angewandten Techniken sind in ihren Prinzipien einem ganzheitlichen Erleben zugänglich und entwickeln und stärken grundlegende Persönlichkeitskräfte. Über die Auseinandersetzung mit den Materialien wird ein Halt, Sicherheit und Selbstvertrauen vermittelnder Realitätsbezug geschaffen.

Der Umgang mit plastischen Materialien wie z.B. Ton, Holz, Speckstein, als auch mit textilen Materialien wie z.B. Filzen und Nähen aktiviert hauptsächlich den Tastsinn. Dadurch werden die Körperwahrnehmung und die Wahrnehmung der eigenen Gefühle und Emotionen gestärkt und positiv unterstützt. Darüber hinaus wirkt die Arbeit mit plastischen Materialien klärend, beruhigend und psychisch stabilisierend. Eine transparente, eindeutige und strukturierende Begleitung des Schaffensprozesses hilft dabei, aktuelle Belastungen zu verarbeiten, verstehen zu lernen und zu sich zu kommen.

Das Schaffen an sich fördert das Erleben von Selbstwirksamkeit und Selbstwert. Der Fokus auf das handwerkliche Gestalten weckt und kräftigt eigene Fähigkeiten und unterstützt Geschicklichkeit. Durch das künstlerische Arbeiten werden die Fantasiewelt und das selbstständige Entwickeln von Ideen angeregt. Die Konzentrationsfähigkeit als auch der Umgang mit Verunsicherung und Unruhe werden durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Materialien und deren Qualitäten geübt. 

Als zusätzliche Unterstützung wird das Therapeutische Formenzeichnen bei spezifischen Problematiken angewandt.